SONDERTYPEN von SBIG
 
AllSky Kamera und Wolkensensor
Seeing Monitor

  AllSky Meteor- und Satellitenkamera, Wolkensensor

Mit dieser Sonderkamera greift SBIG das einige Jahre zurückliegende System der 180 Grad Fisheye Kamera in erweiterter Form wieder auf.
Die Allsky Kamera gibt es sowohl als Monochrom sowie in einer Farbversion. Wahlweise ist ein sehr gutes Fujinon FE185C046HA-1 Objektiv mit 1.4mm Brennweite (f/1.4) eingebaut.
CCD Sensor ist ein Kodak KAI-340 (monochrom) bzw. KAI-340C (Farbversion) mit 7.4 mü Pixeln. Das Bildfeld beträgt nahezu 180 Grad.

Die Box enthält die Kamera, die komplette Elektronik und die Spannungsversorgung und kann vollautomatisch bis zu einer Entfernung von 50 Metern betrieben werden. Die Datenübertragung erfolgt über eine RS 232 Schnittstelle (die zwar wesentlich langsamer als USB 2.0 ist, dafür kann jedoch der PC wesentlich weiter entfernt stehen) und auf Wunsch über ein preiswertes Interface auch über Wireless Lan. Das Bildfenster besteht aus einer preiswerten Plexiglaskuppel aus Klarglas (austauschbar). Der Kamerainnenraum wird zur Verhinderung von Taubeschlag beheizt. Die Softwaresteuerung nimmt im automatischen Modus bei Bedarf die ganze Nacht über Einzelbilder auf.
 
Der Energiebedarf wurde soweit minimiert, dass die Kamera auch über Solarzellen betrieben werden kann.

Das Bild rechts zeigt ein typisches Einzelbild mit einer Meteorspur knapp unterhalb der Bildmitte. Die Software verfügt über eine Routine, die jeweils das aktuelle Bild mit dem zuvor aufgenommenen Bild vergleicht und dort nach linearen Bildstrukturen sucht. Bilder, die solche Strukturen nicht beinhalten werden automatisch gelöscht.

"Wissenschaftlich" auswertbar werden Bilder, wenn man eine zweite Station einige Kilometer entfernt aufstellt. Dann können z.B. über Triangulation Höhen von Meteorerscheinungen oder anderen sich bewegenden Objekten gemessen werden. Das Beispiel zeigt Aufnahmen zweier Stationen, die ca. 7 km auseinanderlagen. Sie zeigen Bilder einer Cosmos Raketenstufe.
Eine weitere interessante Anwendung ist der Einsatz der Kamera als "Wolkensensor", wenn über weite Entfernungen "remote" betriebene Teleskope eingesetzt werden.

Das Beispiel rechts zeigt Wolkenbewegungen über einen kurzen Zeitraum. Für remote betriebene Teleskope kann so entschieden werden, diese nur in bestimmten Himmelsrichtungen oder evtl. gar nicht einzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie direkt bei SBIG .



      zum Seitenanfang
Auf dem Dach von SBIG ist eine Konfiguration von Kamera und Solarzellenstromversorgung aufgebaut, die Sie - unter http://www.sbig.com/allsky/AllSky.html life "besuchen" können. Die Konfiguration im Bild sehen Sie hier

Zur Anzeige der bereitgestellten Animationen benötigen Sie den Windows Mediaplayer und den DivX Codec, den Sie unter http://www.divx.com/divx/windows/download/index.php kostenlos herunterladen können.

 
Typ Art. Nr. Preis
(inkl. MWST)
AllSky 340 Nachthimmel-Überwachungskamera mit Fisheye-Objektiv, monochrom 190 5720 xxx
AllSky 340C Nachthimmel-Überwachungskamera mit Fisheye-Objektiv, Farbe 190 5722 xxx
AllSky 340 Nachthimmel-Überwachungskamera, monochrom, ohne Objektiv 190 5724 xxx
AllSky 340C Nachthimmel-Überwachungskamera, Farbe, ohne Objektiv 190 5726 xxx
Austausch-Acryldom für alle AllSky-Kameras 190 5478 xxx

 

SBIG Seeingmonitor

Fast identisch, jedoch mit einer anderen Optik und abweichender Software ausgestattet, ist der SBIG Seeingmonitor aufgebaut.

Das System erlaubt über automatisch aufgenommene Bilder des Polarsterns die Bestimmung der zenitnahne Seeingkonditionen.

Die eingebaute CCD Kamera ist ebenfalls eine ungekühlte ST-402ME, vorgeschaltet ist eine Optik mit f = 150mm, f/5.6
Das Beispiel ganz links zeigt ein Einzelbild, daneben übereinander kopierte Bilder einer Messnacht. Der wahre Himmelspol wird deutlich sichtbar.
Rechts eine typische Auswertekurve des Seeingmonitors. Man sieht deutlich, dass kurz nach Sonnenuntergang (links) das Seeing stark schwankt, dann aber ab Mitternacht rapide besser wird und kurz vor Sonnenaufgang wieder schlechter wird.

Einsatzgebiete dieses Gerätes sind u.a.:
  • Sitetestmessungen zur Bestimmung von Aufstellungsorten größerer Teleskope und
  • Permanente Überwachung und Bestimmung der Seeingkurve von bereits aufgestellten Teleskopen.

Weitere Informationen finden Sie bei SBIG direkt.


Artikel Nummer: 190 5710
Der Seeingmonitor ist derzeit nicht lieferbar. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

 
zum Seitenanfang zurück zur Themenübersicht der SBIG CCD Seiten zurück zur Seite Aktuelles
zur Seite SBIG News
BAADER PLANETARIUM GmbH
SBIG - Generalvertretung für Deutschland, Östereich und die Schweiz

Baader Planetarium · Zur Sternwarte · D-82291 Mammendorf · Tel.: (+49) 8145 8802 · Fax.: (+49) 8145 8805
Impressum | Datenschutz