SONDERTYPEN von
SBIG |
|
|
AllSky Meteor- und Satellitenkamera,
Wolkensensor
Mit dieser
Sonderkamera greift SBIG das einige Jahre zurückliegende System der 180
Grad Fisheye Kamera in erweiterter Form wieder auf. |
|
Die
Allsky Kamera gibt es sowohl als Monochrom sowie in einer Farbversion.
Wahlweise ist ein sehr gutes Fujinon FE185C046HA-1 Objektiv mit 1.4mm
Brennweite (f/1.4) eingebaut. |
CCD Sensor ist ein Kodak KAI-340 (monochrom) bzw. KAI-340C
(Farbversion) mit 7.4 mü Pixeln. Das Bildfeld beträgt nahezu 180
Grad. |
|
Die Box enthält die Kamera, die komplette Elektronik und die
Spannungsversorgung und kann vollautomatisch bis zu einer Entfernung von 50
Metern betrieben werden. Die Datenübertragung erfolgt über eine RS
232 Schnittstelle (die zwar wesentlich langsamer als USB 2.0 ist, dafür
kann jedoch der PC wesentlich weiter entfernt stehen) und auf Wunsch über
ein preiswertes Interface auch über Wireless Lan. Das Bildfenster besteht
aus einer preiswerten Plexiglaskuppel aus Klarglas (austauschbar). Der
Kamerainnenraum wird zur Verhinderung von Taubeschlag beheizt. Die
Softwaresteuerung nimmt im automatischen Modus bei Bedarf die ganze Nacht
über Einzelbilder auf. |
Der
Energiebedarf wurde soweit minimiert, dass die Kamera auch über
Solarzellen betrieben werden kann.
Das Bild rechts zeigt ein typisches Einzelbild mit einer Meteorspur
knapp unterhalb der Bildmitte. Die Software verfügt über eine
Routine, die jeweils das aktuelle Bild mit dem zuvor aufgenommenen Bild
vergleicht und dort nach linearen Bildstrukturen sucht. Bilder, die solche
Strukturen nicht beinhalten werden automatisch gelöscht.
|
|
|
|
"Wissenschaftlich" auswertbar werden Bilder, wenn man eine zweite
Station einige Kilometer entfernt aufstellt. Dann können z.B. über
Triangulation Höhen von Meteorerscheinungen oder anderen sich bewegenden
Objekten gemessen werden. Das Beispiel zeigt Aufnahmen zweier Stationen, die
ca. 7 km auseinanderlagen. Sie zeigen Bilder einer Cosmos
Raketenstufe. |
|
Eine
weitere interessante Anwendung ist der Einsatz der Kamera als "Wolkensensor",
wenn über weite Entfernungen "remote" betriebene Teleskope eingesetzt
werden.
Das Beispiel rechts zeigt Wolkenbewegungen über einen
kurzen Zeitraum. Für remote betriebene Teleskope kann so entschieden
werden, diese nur in bestimmten Himmelsrichtungen oder evtl. gar nicht
einzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie direkt bei
SBIG
. |
|
|
|
Auf
dem Dach von SBIG ist eine Konfiguration von Kamera und
Solarzellenstromversorgung aufgebaut, die Sie - unter
http://www.sbig.com/allsky/AllSky.html life "besuchen"
können. Die Konfiguration im Bild sehen Sie
hier
Zur Anzeige der bereitgestellten Animationen
benötigen Sie den Windows Mediaplayer und den DivX Codec, den Sie unter
http://www.divx.com/divx/windows/download/index.php
kostenlos herunterladen können.
Typ |
Art. Nr. |
Preis (inkl.
MWST) |
AllSky 340 Nachthimmel-Überwachungskamera
mit Fisheye-Objektiv, monochrom |
190 5720 |
xxx |
AllSky 340C Nachthimmel-Überwachungskamera
mit Fisheye-Objektiv, Farbe |
190 5722 |
xxx |
AllSky 340 Nachthimmel-Überwachungskamera,
monochrom, ohne
Objektiv |
190 5724 |
xxx |
AllSky 340C Nachthimmel-Überwachungskamera,
Farbe, ohne
Objektiv |
190 5726 |
xxx |
Austausch-Acryldom für alle
AllSky-Kameras |
190 5478 |
xxx |
|
|
|
SBIG Seeingmonitor
Fast identisch, jedoch mit einer
anderen Optik und abweichender Software ausgestattet, ist der SBIG
Seeingmonitor aufgebaut.
Das System erlaubt über automatisch
aufgenommene Bilder des Polarsterns die Bestimmung der zenitnahne
Seeingkonditionen.
Die eingebaute CCD Kamera ist ebenfalls eine
ungekühlte ST-402ME, vorgeschaltet ist eine Optik mit f = 150mm,
f/5.6 |
|
|
|
Das
Beispiel ganz links zeigt ein Einzelbild, daneben übereinander kopierte
Bilder einer Messnacht. Der wahre Himmelspol wird deutlich
sichtbar. |
|
Rechts eine typische Auswertekurve des Seeingmonitors. Man sieht
deutlich, dass kurz nach Sonnenuntergang (links) das Seeing stark schwankt,
dann aber ab Mitternacht rapide besser wird und kurz vor Sonnenaufgang wieder
schlechter wird.
Einsatzgebiete dieses Gerätes sind
u.a.:
- Sitetestmessungen zur
Bestimmung von Aufstellungsorten größerer Teleskope und
- Permanente
Überwachung und Bestimmung der Seeingkurve von bereits aufgestellten
Teleskopen.
Weitere Informationen
finden Sie bei
SBIG direkt.
Artikel Nummer: 190
5710 Der Seeingmonitor ist derzeit
nicht lieferbar. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns
auf. |
|
|
|
|
BAADER
PLANETARIUM GmbH
SBIG - Generalvertretung für Deutschland,
Östereich und die Schweiz |
|
Baader
Planetarium · Zur Sternwarte · D-82291 Mammendorf · Tel.: (+49) 8145 8802 · Fax.: (+49) 8145 8805 |
|