PROJEKT ANDROMEDANEBEL
ein tiefes Portrait unserer Nachbargalaxie

Einführung und Allgemeines
Das Mosaik
Die Begleitgalaxien von M31
NGC 205 -147 -185   And I - III
 
Grenzgrößenbestimmung
Referenzen + Links
zurück zur SBIG Startseite

 
Zum "Projekt Andromedanebel" gehört auch die bildliche Dokumentation einiger dem Amateur zugänglichen Begleitgalaxien des großen Andromedanebels. Ähnlich wie die große- und die kleine Mahellansche Wolke gravitativ an unser Milchstraßensystem gebunden sind, hat auch die Andromedagalaxie einige Begleiter. Dazu gehören natürlich an erster Stelle die 3 hellen elliptischen Galaxien NGC 205, NGC 147 und NGC 185.

Das Bild links außen zeigt die Lage von NGC 205 (unten) und die beiden sehr weit entfernten Begleiter NGC 185 (oben links) und NGC 147 (oben rechts). NGC 147 und NGC 185 sind beide als elliptische Dwarf Galaxien klassifiziert. Beide haben in etwa die gleiche Gesamthelligkeit, wobei NGC 147 flächenmäßig deutlich größer ist.
Die Auswirkung zeigt das nebenstehende Bild, die Flächenhelligkeit von NGC 147 ist deutlich geringer als die von NGC 185. NGC 147 war auch visuell im Teleskop von meinem Beobachtungsort eher zu erahnen als zu sehen, wogegen NGC 185 deutlich sichtbar war.

Beide Bilder (links und oben) sind Screenshots aus der Software
"Desktop Planetarium" aus den USA
 
NGC 205 und M 32 ist die hellste Begleitgalaxie des Andromedanebels. Sie steht in einer Entfernung von nur 1 Million Lichtjahre zu unserer Milchstraße und uns damit deutlich näher als der Andromedanebels selbst (ca. 2.5 Millionen Lichtjahre). Sie wird in den Katalogen mit einer Helligkeit von 8m9 bei einer scheinbaren Fläche von 15 x 8 Bogenminuten geführt.

NGC 205 zeigt deutlich zwei sehr große Dunkelwolken, eine nördöstlich- und eine südöstlich des Zentrums. Auch der Kernbereich zeigt bereits im 5 Zöller einiges an Struktur, so z.B. eine hellere Region direkt über dem Zentrum der Galaxie. Die Aufnahme von NGC 205 ist eine Addition von drei Belichtungen je 10 Minuten, aufgenommen durch ein UV/IR Sperrfilter mit dem 5 Zöller und der SBIG ST-10XME. Auch die folgenden Aufnahmen von NGC 147 und NGC 185 sind so aufgenommen.

M 32, die elliptische Galaxie südöstlich vom Zentrum des Andromedanebels bleibt im 5" ohne jede Struktur. Der Kernbereich ist so hell, dass selbst bei kurzen Belichtungszeiten ein Blooming der ST-10XME einsetzt. Deshalb wurde auf eine Bildwiedergabe verzichtet.

« NGC 205 - klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen Darstellung.
 
Eine Brücke aus Sternen zwischen NGC 205 und M 31

Skaliert man das Feld 01 auf schwache Flächenhelligkeiten, ist es übrigens problemlos möglich den Strom von Sternen zwischen NGC 205 und dem Zentrum des Anfromedanebels sichtbar zu machen.

« klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen Darstellung.
 
NGC 147 (links) und NGC 185 (rechts) stehen am Himmel ca. 1 Grad in Rektaszension auseinander, sodass beim Abbildungsmaßstab 5" Refraktor und ST-10XME ein Mosaik aus zwei Feldern belichtet wurde, um beide Galaxien zusammen abzubilden.   Beide Galaxien wurden in der gleichen Nacht nacheinander aufgenommen, das Bild ist eine Adition aus drei Belichtungen je 10 Minuten.

« Mosaik NGC 147 + 185 - klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen Darstellung.

Das Seeing war in jener Nacht nicht besonders optimal. NGC 147 bleibt im 5 Zöller ein diffuses und "formloses Etwas" ohne zentrale Verdichtung. Es finden sich auf der Aufnahme einige difusse, stellare Objekte, die durchaus ebenfalls Kugelsternhaufen sein können. Der Bildvergleich oben
zeigt deutlich die sehr unterschiedlichen Flächenhelligkeiten beider Galaxien und die deutlich größere Fläche von NGC 147. NGC 147 wird mit einer Gesamthelligkeit von 10m4 und NGC 185 mit 10m3 in den Katalogen geführt.

NGC 185 zeigt auch einige diffuse stellare Objekte inner- und ausserhalb der Galaxie. Auffällig ist jedoch eine sehr prominente, große- und scharf abgegrenzte Dunkelwolke nordwestlich des Kernbereichs. Eine deutlich schwächere zeigt das Bild südöstlich des Kernbereichs. Auch NGC 185 steht der Milchstraße deutlich näher (knapp 2 Millionen Lichtjahre) als der Andromedanebel selbst.
 
Andromeda I - III

Sydney van den Berg nahm am Anfang der 70er Jahre "tief" belichtete Platten mit dem 48" Schmidtspiegel auf dem Mount Palomar rund um den Andromedanebel auf und entdeckte darauf 3 diffuse Fleckchen, die später mit dem 5 Meter Spiegel in Einzelsterne aufgelöst werden konnten.

Auf dem linken Bild ist die Lage von Andromeda I markiert. Detailliertere Untersuchungen von Andromeda I bis III erfolgten erst Ende der 80er Anfang der 90er Jahre mit Teleskopen der 4 Meter Klasse.
Einen ausführlichen Artikel von P. Riepe u. H. Tomsik dazu finden Sie in: Interstellarum Heft 30, S. 42ff.
 
Im September 2004 wurde ein Versuch unternommen Andromeda I aufzunehmen. Die Koordinaten lauten: RA - 00h 45m 39.8s und +38Grad 02' 28"

GUIDE zeigt an diesen Koordinaten die Galaxie PGC 2666 mit einer Größe von 2.5' x 2.5' bei einer scheinbaren Helligkeit von 12m8. Der hellste Stern im Feld der ST10-XME hat knapp 9. Größenklasse.

Nichts wies darauf hin, dass dies ein besonders lichtschwaches Objekt sei, umso größer war die Verwunderung, dass sich im 3-fach Pixel binning der ST10 nicht die Andeutung eines diffusen Objektes sichtbar wurde.
 
Klicken zum Laden eines großen Bildes Bislang war ich es gewohnt, dass die ST10 in diesem Aufnahmemodus jedes Objekt bei einer Belichtungszeit von 5 Sekunden andeutungsweise zeigt. Hier war selbst bei 30 sekündiger Belichtungszeit absolut nichts zu sehen. Das eingestellte Feld stimmte aber mit dem Kartenausschnitt von GUIDE überein.

Deshalb wurde eine 30-minütige Belichtung gestartet. "Probieren geht ja bekanntlich über studieren".  Klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen Version.
 
Aber auch die 30-minütige Belichtung zeigt nach Abzug des Dunkelbildes eigentlich nichts an der Position von Andromeda I. Erst mit einer sehr extremen Bildverarbeitung ließ sich die Begleitgalaxie sichtbar machen. Das Ergebniss sehen Sie rechts, klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer vergrößerten Darstellung.

Wirklich kein schönes Bild, aber immerhin ein Erfolg. Meines Wissens nach eines der wenigen Amateuraufnahmen überhaupt und ganz sicher das einzige Bild, aufgenommen mit einer Öffnung von nur 5 Zoll.


Nach einem Literaturstudium löste sich das Rätsel um die Probleme von And I. Dort wird eine Flächenhelligkeit von nur 24.9 Größenklasse pro Quadratbogensekunde angegeben. Somit liegt And I sicher an der Grenze des machbaren für den Amateur, der aus Großstadtnähe beobachtet.
 
Klicken zum Laden einer größeren Version « Klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zur Darstellung einer vergrößerten Version. Es zeigt den Vergleich zwischen einer normalen Bildverabeitung und dem Extrem.

Da die Flächenhelligkeit von Andromeda II und -III sind noch geringer, wurden keine weiteren Aufnahmen angefertigt. Beide wären sicher nachweisbar gewesen. Ich bin mir aber sicher, dass mit heutiger Technik (2016) und einer Öffnung von 200- bis 300 mm Aufnahmen gelingen würden, die auch in Andromeda II und III Einzelsterne zeigen würden.
zurück zum Seitenanfang
 


Impressum | Datenschutz